Gleichzeitig regelt die HOAI die Vergütung des Architekten. Eine genauere Aufschlüsselung der einzelnen Leistungsphasen bietet beispielsweise das Tabellenwerk nach Simon.
1. Grundlagenermittlung
2. Vorplanung (Projektentwicklung)
3. Entwurfsplanung
4. Genehmigungsplanung
5. Ausführungsplanung
6. Vorbereitung der Vergabe
7. Mitwirkung bei der Vergabe
8. Objektüberwachung (Bauüberwachung)
9.Objektbetreuung, Objektpflege
Bei einigen Bauprojekten kann es erforderlich sein, dass der Bauherr vor Beauftragung von Planern strategische Beratung in Anspruch nehmen muss, um Bedarfsanalysen zu erstellen oder Nutzungs- und Funktionskonzepten zu erarbeiten, bevor ein Projekt startet.
Weiterhin können Beratungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeitsanalysen, Kosten-Nutzen-Bewertungen, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (DIN-Normen, Passivhaus- oder KfW-Standards) sowie Optimierung von Prozessen, Raumkonzepten und Bauabläufen erforderlich sein.
Diese Leistung sollten vor allem Bauherrn von mittleren und großen Projekten vor Beauftragung von Planern in Anspruch nehmen, die nicht über entsprechendes Know-How am Bau verfügen.
Ähnlich wie im Bereich Consulting, sollten Bauherrn, die nicht über das entsprechende Know-how verfügen, jedoch nicht ein Bauprojekt schlüsselfertig errichten lassen wollen, baubegleitend einen Projektsteuerer hinzuziehen. U.a. werden vom Projektsteuerer die folgenden Punkte behandelt:.
Als erfahrener Architekt begleite ich Bauvorhaben umfassend durch alle Leistungsphasen nach HOAI LP 1-9, biete individuelles Consulting und übernehme die Projektsteuerung, damit Termine, Budget und Qualität im Sinne des Bauherrn zusammenpassen.
Ganzheitlicher Ansatz: Von der Idee bis zur Realisierung aus einer Hand
Transparenz: klare Kostenstrukturen, regelmäßige Updates
Qualität: enge Zusammenarbeit mit Auftraggebern, Fachplanern und Bauunternehmen
Flexibilität: maßgeschneiderte Lösungen für Private, Unternehmen und öffentliche Auftraggeber
· Koordination aller Beteiligten: Architekten, Fachplaner, Bauunternehmen
· Termin-, Budget- und Qualitätsmanagement
· Risikomanagement, Sicherheits- und Gesundheitskoordination
· Transparente Kommunikation und regelmäßige Statusberichte
Die ausführliche Leistungsbeschreibung des Projektsteurers wird durch die AHO in „Leistungsbild und Honorierung Projektleistung in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ (Heft 9) beschrieben.